Bericht des Schiedsrichterwesens zum Saisonstart 2025/26

  02.10.2025    Spieltechnik
Positives Resümee nach knapp 1.700 Spielen

Das neue Spieljahr 2025/2026 hat begonnen und bereits im ersten Monat, September, wurde eine beeindruckende Zahl von 1.672 Spielen durchgeführt. Damit zeigt sich erneut, welch hohe organisatorische Leistung hinter der Planung und Durchführung einer solchen Saison steckt.

Trotz der Vielzahl an Partien verlief der Auftakt größtenteils reibungslos. Natürlich blieben kleinere Herausforderungen nicht aus: 14 Spiele konnten aufgrund kurzfristiger Rückgaben oder fehlender Schiedsrichter nicht besetzt werden. Darüber hinaus mussten 7 Spiele von anderen Personen geleitet werden, die nicht der ursprünglichen Einteilung entsprachen, aber kurzfristig einspringen konnten. Diese Zahlen ergeben zusammen eine Ausfallquote von lediglich etwa 1,2 % – ein Wert, der im Verhältnis zur Gesamtzahl der Spiele sehr niedrig und damit absolut zufriedenstellend ist.

Besonders hervorzuheben ist das große Engagement derjenigen, die auch bei kurzfristigen Problemen zuverlässig unterstützen. Ein besonderer Dank geht an alle Einteiler, die bei der Koordination mit hohem Einsatz arbeiten, sowie an die Schiedsrichterwarte und weiteren Helfer, die flexibel auf Ausfälle reagieren und dadurch maßgeblich zum Gelingen beitragen. Ihr Einsatz ist ein entscheidender Baustein für die Stabilität des gesamten Spielbetriebs.

Darüber hinaus möchten wir auch die besondere Vorarbeit würdigen, ohne die ein solider Saisonstart gar nicht möglich gewesen wäre: Werner Heidmann und Harald Grathwohl haben in zig hundert Stunden die Datenpflege übernommen und damit eine gewaltige Grundlage geschaffen. Mehr als 3.000 Datensätze wurden dabei einzeln überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Diese Leistung verdient ausdrücklich unseren Dank und unsere Anerkennung.

Ein weiterer Dank gilt allen Schiedsrichtern, die mit ihrer Zuverlässigkeit und Unterstützung auch in Zeiten des Umbruchs einen entscheidenden Beitrag leisten. Gerade angesichts des Aufbruchs im neu fusionierten BWHV ist dieses Engagement alles andere als selbstverständlich und zeigt die große Einsatzbereitschaft in unseren Reihen.

Trotz der insgesamt positiven Bilanz ist klar, dass wir uns auf diesem Ergebnis nicht ausruhen. Es wird kontinuierlich an verschiedenen Stellschrauben gearbeitet, um die Organisation weiter zu optimieren und die Fehlerquote noch weiter zu senken. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung der Kommunikation, der Ausbau von Vertretungsregelungen sowie eine noch engere Abstimmung zwischen allen Beteiligten. Ziel ist es, die ohnehin schon hohe Qualität der Ansetzungen langfristig auf einem stabilen und verlässlichen Niveau zu halten.

Insgesamt lässt sich feststellen: Der Start in die Saison 2025/2026 war erfolgreich. Trotz kleinerer Unwägbarkeiten konnten nahezu alle Spiele wie geplant durchgeführt werden. Wir ziehen deshalb ein sehr positives Resümee und blicken zuversichtlich auf die kommenden Monate.

Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die durch ihren Einsatz, ihre Flexibilität und ihr Verantwortungsbewusstsein diesen gelungenen Auftakt ermöglicht haben.

Foto: Jens Wild