Handball ist unsere
Leidenschaft

Jugendhandball

Der Jugendhandball im Baden-Württembergischen Handball-Verband (BWHV) bildet eine tragende Säule für die Zukunft des Handballsports und spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Mitgliederbasis. Ziel ist es, die Bindung bestehender Mitglieder zu stärken und zugleich langfristige Strukturen zu etablieren, die eine kontinuierliche und erfolgreiche sportliche Entwicklung ermöglichen.

Durch vielseitige und altersgerechte Angebote soll Begeisterung für den Handball gestärkt und attraktive Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden.

Folgende Maßnahmen im Jugendhandball werden im BWHV angeboten:

WM Camps 2025 zur Weltmeisterschaft der Frauen

Im Zuge der Weltmeisterschaft der Frauen 2025 werden in ganz Baden-Württemberg erneut WM-Camps für Kinder der D- und C-Jugend ausgerichtet.

Wann?

Die Camps finden vom 28.11.2025 bis zum 30.11.2025 statt. Dabei wird es sowohl Camps mit Übernachtung als auch Camps ohne Übernachtung geben.

Was?

Die Camps beinhalten 5 Trainingseinheiten mit lizenzierten Trainerinnen und Trainern, Verpflegung, Betreuung Rahmenprogramm, Camp-Merch. Bei den Camps mit Spielbesuch ist zudem der Transfer und das Ticket inkludiert.

Bitte beachten Sie, dass sie bei der Anmeldung einen PhönixII-Account für Ihr Kind anlegen müssen.

Wo?

Camp mit Übernachtung und mit Spielbesuch 

Camp ohne Übernachtung und mit Spielbesuch

Camp ohne Übernachtung und ohne Spielbesuch

Für Vereine wichtig:

Saisonspiele können für das Camp-Wochenende kostenfrei verlegt werden. Die Spieltechnik ist bereits informiert und unterstützt euch bei der Umsetzung.

Bei Fragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Anna-Lena Hoffmann zur Verfügung (anna-lena.hoffmann(@)bwhv.org).

Weitere Informationen zu den einzelnen Standorten folgen.

Die Jugendfreizeit fand 2025 vom 02.08.-09.08. statt und war ein voller Erfolg! In Kürze findet Ihr hier einige Impressionen der ereignisreichen Tage in Bramberg. 

Nachdem der Südbadische Handballverband 20 Jahre für die Durchführung des Camps verantwortlich war, wurde diese Aufgabe nach der Fusion der drei baden-württembergischen Verbände dem BWHV übertragen.
Das Zusammentreffen von deutschen und französischen Jugendlichen fand vom 24.-29.08. statt und wurde bereits zum 21. Mal durchgeführt.
Unter der Leitung von Chris Armbruster, Kathi Tolk und Vivien Abelmann für die deutschen Jugendlichen sowie Dany Weitz, Claude Meier, Frederic Pouillard und Laurent Roth für Bas-Rhin trainierten und spielten die Talente beider Handballverbände zusammen. Neben Handball, der natürlich im Mittelpunkt stand, wurden auch viele weitere Aktivitäten durchgeführt.

Los ging es am Sonntag nach der Anreise mit Teambuilding-Aufgaben in gemischten Gruppen (jeweils 2-3 deutsche und französische Jungen und Mädchen bildeten ein Team, das im Laufe der Woche noch weitere Teamaufgaben zu erfüllen hatte). Insgesamt gab es 6 Gruppen, die in diesem Jahr Ländernamen bekamen (Portugal, Spanien, Italien, Schweiz, Belgien und Niederlande). Als Wochenaufgabe sollten die Teams dann ein kurzes Video über „ihr“ Land drehen. Da die Kommunikation am Anfang etwas schleppend war, und erst im Laufe der Zeit in Schwung kam, brauchte es tatsächlich bis wenige Minuten vor der Abschlussveranstaltung, bevor alle Videos im Kasten waren. Zum Zusammenwachsen der Gruppen trug sicher auch das Beachhandball-Turnier bei, bei dem mit viel Emotionen um den Sieg gekämpft wurde.

Die Vergleichsspiele zwischen den beiden Verbänden ging dann klar an die französischen Jugendlichen. Da war deutlich zu erkennen, dass sie schon eingespielte Teams waren, wo hingegen die deutschen Jungs und Mädchen zum ersten Mal zusammen gespielt haben.
Wie jedes Jahr gab es sowohl athletische, als auch koordinative Aufgaben zu bewältigen. Die besten Jungen und Mädchen wurden beim Abschlussabend mit einem T-Shirt geehrt.

Am Donnerstag führte der Tagesausflug die Gruppe in den Zoo nach Karlsruhe. Bei regnerischem Wetter ging es zu Fuß von der Sportschule zum S-Bahn Halt. Mit der S7 ging es dann zum Karlsruher Hauptbahnhof, direkt vor den Haupteingang des Zoologischen Stadtgartens. Zunächst konnten die Jugendlichen den Zoo eigenständig erkunden. Nach Picknick zum Mittag gab es dann noch ein Quiz für die Ländergruppen.
Zum Glück hatte sich der Regen während des Aufenthalts im Zoo verzogen.
Nach der Rückkehr am Abend gab es noch die Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Videos und Siegerehrungen.
Bereits im November kommt es zu einem Wiedersehen mit den Teams aus dem Elsass, denn dann findet der Gegenbesuch mit Vergleichsspielen beim Comite Bas-Rhin statt.
Mittlerweile ist diese Maßnahme nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender der beiden Verbände weg zu denken und so wurde die Sportschule auch schon wieder für die nächste Auflage des deutsch-französischen Talentvergleichs gebucht.

Das Badisch-Elsässische Jugendcamp 2026 wird vom 23.08.-28.08. stattfinden. 

Weitere Informationen folgen. 

Einen Freiwilligendienst (FWD) kann jeder machen. Ob Bundesfreiwilligendienst (BFD)Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder FSJ Sport und Schule, für jeden ist das Passende dabei. Wenn man sportaffin ist und nach der Schule etwas Abwechslung sucht, ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige.

Alle Informationen zum Thema FSJ Sport und Schule mitsamt den Einsatzstellen finden Sie auf der Homepage der Baden-Württembergischen Sportjugend.

In Kürze finden Sie hier mehr Informationen zu den Jugendsprechern im BWHV. 

In Kürze finden Sie hier mehr Informationen zum Verbandsausschuss Jugend im BWHV. 

Ansprechpartner

Anna-Lena Hoffmann

WM-Camps 

anna-lena.hoffmann(@)bwhv.org

0761 21639623